Unterwegs in Lorscher Wäldern: Holzrücken mit Zugochsen

Holzrücken

In den letzten Wochen war das Team von Lauresham gemeinsam mit dem Zugochsen David öfter zum Holzrücken in einem nahegelegenen Waldstück. Über das „WIR in Lorsch“-Projekt wird die Waldfläche von einem lokalen Waldbesitzer zum Holzrücken zur Verfügung gestellt. Wie in diesem Falle konnten über das Projekt schon viele wertvolle lokale Kooperationen etabliert werden.

Holzrücken mit Zugochsen bzw. Zugtieren im Allgemeinen bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu mechanisierten Verfahren. Da Zugochsen bodenschonend arbeiten, wird der Waldboden weniger verdichtet, was die langfristige Gesundheit des Ökosystems fördert. Außerdem können die Tiere besser in schwer zugänglichen und steilen Gelände, wo Maschinen oft an ihre Grenzen stoßen, eingesetzt werden. Der traditionelle Ansatz ist außerdem leise und emissionsfrei, was die Lärmbelastung und Umweltverschmutzung reduziert.

Das gerückte Holz wurde und wird in Lauresham zur Ausbesserung der Hochbeete und für einen neuen Holzfußboden im Lagerhaus verwendet.