Die Kartoffelernte des „WIR in Lorsch“-Projekts

Die diesjährige Kartoffelernte für das „WIR in Lorsch“-Projekt war von gemischten Gefühlen geprägt. Während die Frühsorten noch eine durchschnittliche Ernte erbrachten, gab es bei den Spätkartoffeln größere Ausfälle durch Kraut- und Knollenfäule.

September 2024: Die Kartoffeln werden von jungen Erwachsenen im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) am Freilichtlabor Lauresham geerntet
September 2024: Die Kartoffeln werden von jungen Erwachsenen im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) am Freilichtlabor Lauresham geerntet.

Bei der Ernte selbst kamen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. So wurden die Dämme der Frühkartoffeln mit einem Häufelpflug auseinandergepflügt und dann aufgelesen, während für die Spätsorten ein Schwungradroder zum Einsatz kam. In beiden Fällen kamen Rinder als tierische Zugkraft zum Einsatz.

Die Kartoffeln wurden schließlich im Rahmen mehrerer Aktionen auf dem Lorscher Wochenmarkt lokal vermarktet und fanden einen guten Absatz – trotz der oft nicht allzu großen Größe.

Unsere Kollegin Meike, die den Marktstand betreut.
Unsere Kollegin Meike, die den Marktstand betreut.
Die Kartoffelvarianten der Frühkartoffeln dieses Jahres.
Die Kartoffelvarianten der Frühkartoffeln dieses Jahres.
Die lila Sorte „Violetta“ aufgeschnitten.
Die lila Sorte „Violetta“ aufgeschnitten.